Christentum und Buddhismus: (8 wichtige Unterschiede zwischen den Religionen)

Christentum und Buddhismus: (8 wichtige Unterschiede zwischen den Religionen)
Melvin Allen

Der Buddhismus ist eine der größten Religionen der Welt. Schätzungsweise 7 % der Weltbevölkerung würden sich als Buddhisten bezeichnen. Was glauben Buddhisten und wie steht der Buddhismus im Vergleich zum Christentum da? Das versuchen wir in diesem Artikel zu beantworten.

Ein Hinweis für den Leser: Buddhismus ist ein weit gefasster und allgemeiner Begriff, der viele divergierende Denksysteme innerhalb der buddhistischen Weltanschauung umfasst. Daher werde ich das, was die meisten Buddhisten glauben und praktizieren, genau, aber auch sehr allgemein beschreiben.

Geschichte des Christentums

Die christliche Bibel beginnt mit den Worten: "Am Anfang war Gott..." (1. Mose 1,1). Die Geschichte des Christentums reicht bis zum Beginn der Menschheitsgeschichte zurück. Die gesamte Bibel ist ein Bericht über Gottes Erlösungsabsichten mit den Menschen, die in der Person und dem Werk Jesu Christi, der Gründung der Kirche und dem, was wir heute als Christentum kennen, ihren Höhepunkt finden.

Nach dem Tod, dem Begräbnis, der Auferstehung und der Himmelfahrt Jesu Christi (Mitte der 30er Jahre n. Chr.) und der Fertigstellung des Neuen Testaments (Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.) nahm das Christentum die Form an, die wir heute kennen. Seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Anfänge der menschlichen Existenz zurück.

Siehe auch: 15 epische Bibelverse über die Gleichheit aller Sünden (in Gottes Augen)

Geschichte des Buddhismus

Der Buddhismus begann mit dem historischen Buddha, dessen Name Siddhartha Gautama im heutigen Indien war. Gautama lebte irgendwann zwischen 566-410 v. Chr. (genaue Daten oder sogar Jahre von Gautamas Leben sind nicht bekannt). Die Philosophie von Gautama, die wir heute als Buddhismus kennen, entwickelte sich langsam im Laufe der Jahre. Buddhisten glauben nicht, dass der Buddhismus tatsächlich mit Gautama begann, sondern dass er seit Ewigkeiten existiert undwurde lediglich von Buddha, dem großen Wegbereiter, entdeckt und weitergegeben.

Heute gibt es den Buddhismus in der ganzen Welt in verschiedenen verwandten Formen (Theravada, Mahayana, usw.).

Blick auf die Sünde

Christentum

Christen glauben, dass Sünde jeder Gedanke, jede Handlung (oder auch eine Untätigkeit) ist, die gegen das Gesetz Gottes verstößt: etwas zu tun, was Gott verbietet, oder etwas nicht zu tun, was Gott befiehlt.

Christen glauben, dass Adam und Eva als erste Menschen gesündigt haben und dadurch das Menschengeschlecht in Sünde und Verderben gestürzt haben (Römer 5:12). Christen bezeichnen dies manchmal als Erbsünde. Durch Adam werden alle Menschen in Sünde geboren.

Christen glauben auch, dass jeder Einzelne durch seine persönliche Rebellion gegen Gott eine Sünde begeht (siehe Römer 3:10-18). Die Bibel lehrt, dass die Strafe für die Sünde der Tod ist (Römer 6:23), und diese Strafe macht das Sühnopfer Jesu Christi (des Einzigen, der nie gesündigt hat) notwendig.

Buddhismus

Der Buddhismus lehnt den christlichen Begriff der Sünde ab. Das, was der Sünde im Buddhismus am nächsten kommt, ist ein moralischer Fehler oder Fehltritt, der 1) normalerweise in Unwissenheit begangen wird, 2) amoralisch ist und 3) letztlich durch größere Erleuchtung korrigiert werden kann. Sünde ist kein Verstoß gegen ein höheres moralisches Wesen, sondern eine Handlung gegen die Natur, mit erheblichen und oft schädlichen Folgen.

Rettung

Christentum

Christen glauben, dass aufgrund der Sünde und der heiligen Natur Gottes alle Sünden bestraft werden müssen. Jesus Christus hat die Strafe für alle, die ihm vertrauen und allein durch den Glauben an Christus gerechtfertigt sind, auf sich genommen. Christen glauben, dass eine Person, die gerechtfertigt ist, schließlich verherrlicht wird (siehe Römer 8:29-30), d. h. sie wird den Tod überwinden und endgültig gerettet werden und für immer in der Gegenwart Gottes leben.

Buddhismus

Natürlich leugnen Buddhisten das. Tatsächlich leugnet ein Buddhist sogar die Existenz eines höchsten und souveränen Gottes. Ein Buddhist sucht "Erlösung" in Form von verwirklichten höheren Seinszuständen, von denen der höchste das Nirvana ist.

Da das Nirvana jedoch außerhalb des Bereichs des rationalen Denkens liegt, kann es nicht mit Bestimmtheit gelehrt werden, sondern nur durch eine vollständige Trennung von "Anhaftungen" oder Wünschen und durch das Befolgen des korrekten Pfades der Erleuchtung realisiert werden.

Da Anhaftungen zu Leiden führen, führt die Loslösung von diesen Wünschen zu weniger Leiden und mehr Erleuchtung. Nirvana ist die Beendigung des Leidens für ein Individuum und die ultimative "Erlösung", die ein gläubiger Buddhist sucht.

Blick auf Gott

Christentum

Christen glauben, dass Gott ein persönliches und selbstexistentes Wesen ist, das die Welt und alle Menschen in ihr erschaffen hat. Christen glauben, dass Gott souverän über seine Schöpfung ist und dass alle Geschöpfe letztlich ihm gegenüber verantwortlich sind.

Buddhismus

Buddhisten glauben nicht an einen solchen Gott. Buddhisten beten oft zu Buddha oder rezitieren seinen Namen in ihren Gebeten, aber sie glauben nicht, dass Buddha göttlich ist. Vielmehr glauben Buddhisten, dass die gesamte Natur - und die gesamte Energie in der Natur - Gott ist. Der Gott des Buddhismus ist unpersönlich - er ähnelt eher einem universellen Gesetz oder Prinzip als einem moralischen und tatsächlichen Wesen.

Menschen

Christentum

Christen glauben, dass der Mensch der Höhepunkt von Gottes Schöpfungswerk ist und dass der Mensch allein nach dem Bilde Gottes geschaffen ist (1. Mose 1,27). Als Gottes besondere Schöpfung ist der Mensch einzigartig unter den Geschöpfen und einzigartig in Bezug auf Gottes Umgang mit seiner Schöpfung.

Buddhismus

Im Buddhismus wird der Mensch als eines von vielen "Wächterwesen" betrachtet, was bedeutet, dass er im Gegensatz zu anderen Tieren in der Lage ist, Erleuchtung zu erlangen. Der Mensch ist sogar in der Lage, ein voll erleuchteter Buddha zu werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen hat der Mensch die Mittel, den richtigen Weg zu suchen.

Leiden

Christentum

Christen sehen das Leiden als einen vorübergehenden Teil von Gottes souveränem Willen, den er dazu benutzt, den Glauben eines Christen an Gott zu verfeinern (2. Korinther 4,17), und sogar, um einen Christen zu disziplinieren, wie es Eltern mit ihren Kindern tun würden (Hebräer 12,6). Ein Christ kann sich freuen und Hoffnung haben, weil alles christliche Leiden eines Tages der Herrlichkeit weichen wird - einer Herrlichkeit, die so wunderbar ist, dass all das Leiden, das man im Laufe eines Lebens erträgt, verblasst gegenüberVergleich (siehe Römer 8:18).

Buddhismus

Das Leiden ist das Herzstück der buddhistischen Religion. In der Tat geht es in den "Vier Noblen Wahrheiten", die viele für die Essenz aller buddhistischen Lehren halten, nur um das Leiden (die Wahrheit des Leidens, die Ursache des Leidens, die Wahrheit am Ende des Leidens und der wahre Weg, der zum Ende des Leidens führt).

Man könnte sagen, dass der Buddhismus ein Versuch ist, eine Antwort auf das Problem des Leidens zu geben. Verlangen und Unwissenheit sind die Wurzel allen Leidens. Die Antwort ist also, sich von allem Verlangen (Anhaftungen) zu lösen und erleuchtet zu werden, indem man den korrekten Lehren des Buddhismus folgt. Für den Buddhisten ist das Leiden die dringendste Frage.

Götzenanbetung

Christentum

Die allerersten Gebote im Gesetz Gottes lauten, keine Götzen vor Gott zu haben und keine geschnitzten Bilder zu machen oder sich vor ihnen niederzuwerfen (2. Mose 20,1-5). Für Christen ist die Anbetung von Götzen also Sünde, ja, sie ist der Kern aller Sünde.

Buddhismus

Dass Buddhisten Götzenbilder verehren (ein buddhistischer Tempel oder ein Kloster ist voller geschnitzter Bilder!), ist umstritten. Die buddhistische Praxis, insbesondere vor Schreinen oder in Tempeln, sieht für Beobachter wie eine Form der Anbetung aus. Die Buddhisten selbst sagen jedoch, dass sie den Bildern lediglich Respekt oder Ehrerbietung erweisen - und dass dies keine Anbetung ist.

Dennoch verneigen sich Buddhisten vor Statuen und Bildern, was in der Bibel ausdrücklich verboten und mit Götzendienst verbunden ist.

Leben nach dem Tod

Christentum

Christen glauben, dass die Abwesenheit vom Körper für alle, die auf Christus vertrauen, gleichbedeutend ist mit der Gegenwart Christi (2. Korinther 5,8). Außerdem werden alle, die an Jesus glauben, für immer im neuen Himmel und auf der neuen Erde wohnen (Offenbarung 21).

Diejenigen, die Christus nicht kennen, gehen in ihrer Sünde zugrunde, werden nach ihren Taten gerichtet und bleiben für immer in der Qual, fern von der Gegenwart Christi (2. Thessalonicher 1,5-12).

Siehe auch: 30 epische Bibelverse über Ruhe und Entspannung (Ruhe in Gott)

Buddhismus

Die Buddhisten haben eine ganz andere Vorstellung vom Leben nach dem Tod. Sie glauben an einen Lebenszyklus, der Samsara genannt wird, und an eine Reinkarnation nach dem Tod, die den Kreislauf wieder in Gang setzt. Diese Reinkarnation wird durch das Karma bestimmt. Dem Kreislauf kann man schließlich durch die Erleuchtung entkommen, wenn man ins Nirvana, das Ende des Leidens, eintritt.

Ziel der einzelnen Religionen

Christentum

Jede Weltanschauung versucht, einige grundlegende Fragen zu beantworten, z. B.: Woher kommen wir und warum existieren wir? Warum existieren wir jetzt? Und was kommt als Nächstes? Jede Religion versucht, diese Fragen auf die eine oder andere Weise zu beantworten.

Buddhismus

Der Buddhismus bildet da keine Ausnahme, obwohl er keine gute Antwort auf die Frage bietet, woher der Mensch (oder das Universum) stammt. In diesem Punkt schließen sich viele Buddhisten einfach der säkularen Weltanschauung an und akzeptieren die Zufälligkeit der Evolution. Andere prominente buddhistische Lehrer lehren, dass sich Buddhisten einfach nicht mit solchen Dingen beschäftigen sollen.

Der Buddhismus versucht zu beantworten, warum wir jetzt existieren und was als Nächstes kommt, obwohl seine Antworten im besten Fall sehr komplex und im schlimmsten Fall mehrdeutig und widersprüchlich sind.

Nur das Christentum bietet befriedigende Antworten auf all diese wichtigen Fragen: Wir wurden von Gott geschaffen und existieren für ihn (Kolosser 1,16).

Der Buddhist sieht das Ziel aller anderen Religionen in dem Versuch, einen erleuchteten Zustand zu erreichen. Daher können Buddhisten sehr tolerant gegenüber konkurrierenden Religionen sein.

Sind Buddhisten Atheisten?

Viele haben behauptet, Buddhisten seien Atheisten. Ist das der Fall? Ja und nein. Ja, sie sind klassische Atheisten in dem Sinne, dass sie die Vorstellung eines höchsten Wesens, das die Welt erschaffen hat und regiert, ablehnen.

Man kann jedoch argumentieren, dass es angemessener ist, den Buddhismus als eine Form des Pantheismus zu betrachten, d. h., dass Buddhisten alles als Gott und Gott als alles betrachten. Gott ist eine unpersönliche Kraft, die das Universum und alle Lebewesen durchströmt.

In gewissem Sinne sind Buddhisten also Atheisten, da sie die Existenz Gottes leugnen. Und nein, sie sind nicht per se Atheisten, da sie alles in gewissem Sinne als göttlich ansehen würden.

Kann ein Buddhist ein Christ werden?

Buddhisten können, wie Menschen aller Religionen, Christen werden. Damit ein Buddhist Christ werden kann, muss er oder sie natürlich die Irrtümer des Buddhismus ablehnen und allein an Jesus Christus glauben.

Viele Christen haben berichtet, dass es ihnen schwer fällt, Buddhisten von Christus zu erzählen, weil sie andere Religionen tolerieren, die sie lediglich als andere Versuche betrachten, den richtigen Weg zu finden - den Weg zur Erleuchtung. Ein Christ muss dem Buddhisten helfen zu erkennen, dass seine Weltanschauung dem Evangelium grundsätzlich widerspricht.

Glücklicherweise haben viele Tausende von Buddhisten auf der ganzen Welt, vor allem aber im Osten, den Buddhismus abgelehnt und auf Christus vertraut. Heute gibt es blühende Kirchen in Volksgruppen, die früher zu 100 % Buddhisten waren.

Aber es gibt noch viel zu tun!




Melvin Allen
Melvin Allen
Melvin Allen glaubt leidenschaftlich an das Wort Gottes und studiert engagiert die Bibel. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Diensten hat Melvin eine tiefe Wertschätzung für die transformative Kraft der Heiligen Schrift im Alltag entwickelt. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie von einer renommierten christlichen Hochschule und strebt derzeit einen Master-Abschluss in Bibelstudien an. Als Autor und Blogger besteht Melvins Mission darin, Einzelpersonen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Heiligen Schrift zu erlangen und zeitlose Wahrheiten in ihrem täglichen Leben anzuwenden. Wenn er nicht gerade schreibt, verbringt Melvin gerne Zeit mit seiner Familie, erkundet neue Orte und engagiert sich im gemeinnützigen Leben.