Wann ist der Geburtstag von Jesus in der Bibel? (Das tatsächliche Datum)

Wann ist der Geburtstag von Jesus in der Bibel? (Das tatsächliche Datum)
Melvin Allen

Immer wenn Weihnachten vor der Tür steht, wird in den Nachrichten darüber berichtet, dass Kaiser Konstantin den 25. Dezember für die Feier des Geburtstags Jesu auswählte, "weil dies bereits ein römischer Feiertag war", dass "Weihnachten die Saturnalien zu Ehren des Gottes Saturn ersetzte" und dass "der Gott Sol Invictus am 25. Dezember Geburtstag hatte".Gehen wir der Sache auf den Grund!

Wer ist Jesus?

Jesus ist Teil der dreieinigen Gottheit: Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist. Ein Gott, aber drei Personen. Jesus ist der Sohn Gottes, aber er ist auch ist Gott, sein menschlich Die Existenz begann, als Maria schwanger wurde, aber er hat schon immer existiert. Er hat alles geschaffen, was wir um uns herum sehen.

Siehe auch: 15 wichtige Bibelverse über das Schwärmerdasein
  • "Er (Jesus) war im Anfang bei Gott, durch ihn ist alles entstanden, und außer ihm ist nichts entstanden, was entstanden ist" (Johannes 1,2-3).
  • "Der Sohn ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene über die ganze Schöpfung; denn in ihm ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Mächte oder Gewalten. Alles ist durch ihn und zu ihm hin geschaffen. Er ist vor allem, und in ihm hält alles zusammen" (Kolosser 1,15-17).

Jesus wurde als Mensch geboren und wirkte im ganzen Land Israel: Er lehrte, heilte Kranke und Behinderte und ließ Tote auferstehen. Er war vollkommen gut, ohne jede Sünde. Doch die jüdischen Führer überzeugten den römischen Statthalter Pilatus, ihn hinzurichten. Sowohl Pilatus als auch die jüdischen Religionsführer befürchteten, dass Jesus einen Aufstand anführen würde.

Jesus starb am Kreuz und trug die Sünden der ganzen Welt (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) auf seinem Körper. Nach drei Tagen ist er von den Toten auferstanden und kurz darauf in den Himmel aufgefahren, wo er zur Rechten Gottes, des Vaters, sitzt und für uns eintritt. Allen, die auf ihn als ihren Herrn und Retter vertrauen, sind ihre Sünden vergeben und sie sind von der Strafe befreit. Wir sind vom Tod in die Ewigkeit übergegangenEines Tages wird Jesus wiederkommen, und alle Gläubigen werden auferstehen, um ihm in der Luft zu begegnen.

Wann wurde Jesus geboren?

Was die Jahr Jesus wurde wahrscheinlich zwischen 4 und 1 v. Chr. geboren. Woher wissen wir das? Die Bibel erwähnt drei Herrscher zur Zeit von Jesu Geburt. In Matthäus 2:1 und Lukas 1:5 heißt es, dass Herodes der Große über Judäa herrschte. In Lukas 2:1-2 heißt es, dass Cäsar Augustus Herrscher des Römischen Reiches war und dass Quirinius über Syrien herrschte. Wenn wir die Daten dieser Männer zusammenfügen, ergibt sich ein Zeitfenster zwischen 4 und 1 v. Chr., wahrscheinlich zwischen3 bis 2 BC.

Wir können auch von dem Zeitpunkt an, an dem Johannes der Täufer seinen Dienst begann, rückwärts zählen, denn die Bibel sagt uns, dass es im fünfzehnten Jahr der Herrschaft von Tiberius Cäsar war (Lukas 3:1-2). Nun, wann begann die Herrschaft von Tiberius? Das ist ein bisschen unklar.

Im Jahr 12 n. Chr. wurde Tiberius von seinem Stiefvater Caesar Augustus zum "Co-Princeps" ernannt - die beiden Männer hatten die gleiche Macht. 14 n. Chr. starb Augustus, und Tiberius wurde im September desselben Jahres der einzige Kaiser.

Das fünfzehnte Jahr der Herrschaft des Tiberius wäre also 27-28 n. Chr., wenn man vom Beginn seiner Mitregentschaft an rechnet, oder 29-30 n. Chr., wenn man vom Beginn seiner Alleinherrschaft an rechnet.

Jesus begann seinen Dienst im Alter von etwa dreißig Jahren (Lk 3,23), nachdem Johannes ihn getauft hatte. In allen vier Evangelien klingt es so, als ob zwischen dem Zeitpunkt, an dem Johannes zu predigen begann, und dem Zeitpunkt, an dem er Jesus taufte, nur wenige Monate lagen. Als Johannes anfing, Unruhe zu stiften, ließ Herodes ihn verhaften.

Jesus begann seinen Dienst höchstwahrscheinlich irgendwann zwischen 27 und 30 n. Chr., was bedeutet, dass seine Geburt etwa dreißig Jahre früher stattfand, also zwischen 4 und 1 v. Chr. Später als 1 v. Chr. können wir nicht gehen, da dies das späteste Datum für den Tod von König Herodes ist.

Warum wird der Geburtstag von Jesus am 25. Dezember gefeiert?

Die Bibel sagt nichts über den genauen Tag - oder sogar den Monat - an dem Jesus geboren wurde. Zweitens war das Feiern von Geburtstagen für Juden damals nicht wirklich etwas Besonderes. Das einzige Mal, dass eine Geburtstagsfeier im Neuen Testament erwähnt wird, ist Herodes Antipas (Markus 6). Aber die herodianische Dynastie war nicht jüdisch - sie waren Idumäer (Edomiter).

Wann und wie wurde also der 25. Dezember zum Datum, an dem die Geburt Jesu gefeiert wird?

Im Jahr 336 n. Chr. rief der römische Kaiser Konstantin dazu auf, die Geburt Jesu am 25. Dezember zu feiern. Konstantin ließ sich auf dem Sterbebett christlich taufen, unterstützte aber während seiner gesamten Regierungszeit das Christentum. Warum wählte er den 25. Dezember?

Lag es daran, dass es der Geburtstag des römischen Gottes Sol Invictus war? In den römischen Aufzeichnungen gibt es keine Hinweise darauf, dass der 25. Dezember immer ein besonderes Fest zu Ehren von Sol. Er war ein unbedeutender Gott, bis Kaiser Aurelian Sol im Jahr 274 n. Chr. in den Vordergrund rückte. Zu Ehren von Sol wurden alle vier Jahre im August oder Oktober Spiele (so etwas wie die Olympischen Spiele) abgehalten, jedoch nicht am 25. Dezember.

Was ist mit Saturn? Die Römer hatten vom 17. bis 19. Dezember einen dreitägigen Feiertag, die Saturnalien. Es wurden Gladiatorenkämpfe abgehalten, und die Köpfe der Gladiatoren wurden Saturn geopfert. Kennen Sie die Zeichnungen des "Todes", der ein langes Kapuzengewand trägt und eine Sichel in der Hand hält? So wurde Saturn dargestellt! Er war dafür bekannt, dass er seine eigenen Kinder aß.

Der römische Kaiser Caligula dehnte die Saturnalien auf fünf Tage aus, vom 17. bis 22. Dezember. Es ist also nahe am 25. Dezember, aber nicht Ganz zu schweigen davon, dass das Weihnachtsfest nie mit Gladiatorenkämpfen oder dem Opfern abgetrennter Köpfe an Jesus verbunden war.

Die erste Erwähnung des Geburtsdatums Jesu stammt von dem Kirchenvater Clemens von Alexandria um 198 n. Chr. Er dokumentierte in seinem Stromdaten seine Berechnungen des Schöpfungsdatums und des Geburtstages von Jesus: Er sagte, Jesus sei am 18. November 3 v. Chr. geboren worden.

Die Sache mit den Kalendern war damals verwirrend. Clemens lehrte in Alexandria, Ägypten, und benutzte daher wahrscheinlich einen ägyptischen Kalender, der keine Schaltjahre zählte. Wenn wir die Schaltjahre berücksichtigen und seine Berechnungen verwenden, wäre der Geburtstag von Jesus der 6. Januar 2 v. Chr. gewesen.

Etwa zwei Jahrzehnte später schlug der christliche Gelehrte Hippolyt den 2. April 2 v. Chr. als Tag der Empfängnis Jesu vor. Neun Monate davon entfernt war Anfang Januar 1 v. Chr. Hippolyt stützte seine Idee auf eine rabbinisch-jüdische Lehre, wonach sowohl die Schöpfung als auch das Pessachfest im jüdischen Monat Nissan (Mitte März bis Mitte April in unserem Kalender) stattfanden. Dies wurde von Rabbi Jehoschua im Talmud um 100 n. Chr. gelehrt.

Siehe auch: 60 ermutigende Bibelverse über das Heute (Leben für Jesus)

Viele Christen des 2. und 3. Jahrhunderts folgten der Vorstellung von Rabbi Jehoschua, dass sowohl die Schöpfung als auch das Passahfest im Monat Nissan stattfanden. Sie wussten, dass Jesus als Passahlamm starb. Exodus 12:3 befahl dem jüdischen Volk, das Passahlamm am 10. Nissan zu erwerben, und so schlussfolgerten einige alte Christen, dass Jesus, das Passahlamm, von Maria "erworben" wurde, als sie Jesus an diesem Tag empfing.

Der libysche Historiker Sextus African (160-240 n. Chr.) kam beispielsweise zu dem Schluss, dass Jesu Empfängnis und Auferstehung mit dem Tag der Schöpfung (10. Nissan oder 25. März) zusammenfielen. Neun Monate nach Sextus African's 25. März wäre der 25. Dezember der Tag der Empfängnis.

Der springende Punkt ist, dass die Wahl des 25. Dezembers als Geburtstag Jesu nichts mit Saturn oder Sol oder irgendeinem anderen heidnischen Fest zu tun hatte, sondern mit der damaligen Theologie der Kirche, die sich auf die frühere jüdische Lehre stützte. Christliche Führer schlugen einen späten Dezembergeburtstag für Jesus vor, Jahrzehnte bevor Kaiser Aurelian die Verehrung von Sol erhob.

Darüber hinaus lebte Konstantin der Große nicht einmal in Rom, das zu dieser Zeit zu einem Rückzugsgebiet geworden war. 336 n. Chr., als der 25. Dezember zum offiziellen Datum für den Geburtstag Jesu wurde, lebte der Kaiser in seiner neu errichteten Hauptstadt Konstantinopel an der Grenze zwischen Europa und Asien (dem heutigen Istanbul). Konstantin war kein Römer - er stammte aus Serbien, nördlich von Griechenland. Seine Mutter war GriechinDas "Römische Reich" war zu diesem Zeitpunkt der Geschichte nur noch dem Namen nach römisch, was es noch unwahrscheinlicher macht, dass Feiertage zu Ehren römischer Götter die Daten kirchlicher Feste beeinflusst haben.

Die frühen Kirchenväter waren der Meinung, dass die Geburt Johannes des Täufers ein weiterer Hinweis auf das Geburtsdatum Jesu sein könnte. Einige frühe Kirchenführer glaubten, dass Johannes' Vater Zacharias Hohepriester war. Sie glaubten, dass er sich am Versöhnungstag im Allerheiligsten aufhielt, als ihm der Engel erschien (Lukas 1:5-25). Das wäre Ende September (nach unserem Kalender) gewesen.Da er unmittelbar nach der Vision des Zacharias gezeugt wurde, wäre er Ende Juni geboren worden, und da er sechs Monate älter war als Jesus (Lk 1,26), wäre der Geburtstag Jesu Ende Dezember.

Das Problem bei dieser Vorstellung ist, dass in der Lukas-Stelle nicht von Zacharias als Hohepriester die Rede ist, sondern nur von demjenigen, der eines Tages durch das Los ausgewählt wurde, in den Tempel zu gehen und Weihrauch zu verbrennen.

Fazit: Der 25. Dezember als Geburtstag Jesu beruht auf der in der Kirche des 2. und 3. Jahrhunderts verbreiteten Vorstellung, dass Jesus im März gezeugt wurde, und hat nichts mit den römischen Festen zu tun - Clemens und Sextus waren in Afrika und Kaiser Konstantin war Osteuropäer.

Ist der Geburtstag von Jesus an Weihnachten?

Ist der 25. Dezember wirklich der Geburtstag Jesu? Oder liegt sein Geburtstag im April, September oder Juli? Obwohl viele der frühen Kirchenväter glaubten, dass Jesus Ende Dezember oder Anfang Januar geboren wurde, sagt uns die Bibel nichts darüber.

Einige haben darauf hingewiesen, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Hirten nachts mit ihren Schafen auf den Feldern waren, wie es in Lukas 2:8 heißt, weil es in Bethlehem Ende Dezember/Anfang Januar kühl ist. Die durchschnittlichen Nachttemperaturen liegen dort bei um die 40 Grad. Die meisten Sie führen ihre Herden in die Berge, wenn das Gras saftig und grün ist.

Das kalte Wetter würde sie nicht unbedingt davon abhalten, eine ausgezeichnete Nahrungsquelle zu nutzen, denn Schafe sind mit Wolle bedeckt, und die Hirten haben wahrscheinlich Lagerfeuer, Zelte und Wollkleidung.

Wir wissen nicht genau, wann Jesus geboren wurde, aber der 25. Dezember (oder der 6. Januar) ist so gut wie jedes andere Datum. Es scheint vernünftig, bei dem Datum zu bleiben, das die Kirche seit fast zwei Jahrtausenden verwendet. Schließlich ist nicht das Datum wichtig, sondern der Grund für die Weihnachtszeit - Jesus Christus!

Hat Jesus an Ostern Geburtstag?

Einige Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) hatten die Theorie, dass Jesus nicht um Ostern herum gezeugt, sondern zu dieser Zeit geboren wurde. Elder Talmage verfasste ein Buch, in dem er behauptete, dass Jesus am 6. April 1 v. Chr. in Bethlehem geboren wurde, also am selben Tag (aber natürlich in einem anderen Jahr), an dem die mormonische Kirche gegründet wurde. Er stützte sich dabei auf ein Buch von Doktrin & Bündnisse (aus Joseph Smiths "Prophezeiungen"). Talmages Vorschlag fand jedoch nicht bei allen Mormonen breite Zustimmung. Die Führung bevorzugt im Allgemeinen ein Datum im Dezember oder Anfang Januar des Jahres 4 oder 5 vor Christus.

Clemens von Alexandria, der vorschlug, dass Jesus im November geboren wurde (nach dem ägyptischen Kalender, was nach dem julianischen Kalender Anfang Januar wäre), vertrat noch einige andere Theorien. Eine davon war der 25. Pachon im ägyptischen Kalender, was im Frühling wäre, etwa zur Zeit von Jesu Tod und Auferstehung. Die Juden und Christen zur Zeit von Clemens liebten es, sich auf bestimmteObwohl Clemens dies als eine Theorie seiner Zeit erwähnte, schien sie sich nie durchzusetzen, so wie der Zeitpunkt der Geburt Jesu Ende Dezember/Anfang Januar.

Warum feiern wir Ostern?

Fast unmittelbar nachdem Jesus gestorben, auferstanden und wieder in den Himmel aufgefahren war, feierten seine Jünger seine Auferstehung von den Toten. Sie taten dies nicht nur einmal im Jahr, sondern jede Woche. Der Sonntag wurde als "Tag des Herrn" bekannt, da dies der Tag war, an dem Jesus aus dem Grab auferstanden war (Apostelgeschichte 20:7). Die ersten Christen feierten das "Abendmahl" (Kommunion) am Sonntag und tauften oft neue GläubigeDie Christen begannen auch, den "Tag der Auferstehung" jährlich in der Pessachwoche zu feiern, da Jesus an Pessach starb. Pessach begann am Abend des 14. Nisan (in unserem Kalender zwischen Ende März und Mitte April).

Auf Anweisung von Kaiser Konstantin änderte das Konzil von Nicäa 325 n. Chr. den Termin für die Feier der Auferstehung Jesu (Ostern) auf den ersten Vollmond nach dem ersten Frühlingstag. Manchmal fällt dieser Termin mit dem Passahfest zusammen, manchmal liegen die beiden Feiertage ein paar Wochen auseinander.

Warum feiern wir Ostern? Es ist der Tag, an dem Jesus den Tod besiegt hat, indem er nach seiner Kreuzigung von den Toten auferstanden ist. Ostern feiert die Erlösung, die Jesus der ganzen Welt bringt - allen, die an ihn als Retter und Herrn glauben. Weil Jesus von den Toten auferstanden ist, haben wir die gleiche Zuversicht, dass eines Tages, wenn Jesus wiederkommt, die Gläubigen, die gestorben sind, auferstehen werden, um ihm in der Luft zu begegnen.

Jesus ist das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt (Johannes 1,29). In Exodus 12 lesen wir, wie der Todesengel an allen Häusern vorbeiging, in denen das Passahlamm geopfert und sein Blut an den Türpfosten gestrichen wurde. Jesus ist das Passahlamm, das die Strafe für Sünde und Tod ein für alle Mal weggenommen hat. Ostern feiert den Tod und die Auferstehung Jesu.

Wann ist Jesus gestorben?

Wir wissen, dass der Dienst Jesu mindestens drei Jahre dauerte, denn die Evangelien erwähnen, dass er mindestens dreimal am Passahfest teilnahm (Johannes 2,13; 6,4; 11,55-57). Wir wissen auch, dass er zur Passahzeit starb.

Jesus aß das Passahmahl mit seinen Jüngern am ersten Abend des Passahfestes (Matthäus 26:17-19), dem 14. Tag des Nissan im jüdischen Kalender. Er wurde in dieser Nacht verhaftet, am nächsten Morgen (15. Tag des Nissan) vor den jüdischen Rat und Pilatus gestellt und noch am selben Tag hingerichtet. Die Bibel sagt, dass er um 3 Uhr nachmittags starb (Lukas 23:44-46).

Da Jesus seinen Dienst um 27-30 n. Chr. begann, starb er wahrscheinlich drei Jahre später (vielleicht auch vier), irgendwann zwischen 30 und 34 n. Chr. Schauen wir mal, auf welche Wochentage der 14. Nissan in diesen fünf Jahren fiel:

  • AD 30 - Freitag, 7. April
  • AD 31 - Dienstag, 27. März
  • AD 32 - Sonntag, 13. April
  • AD 33 - Freitag, 3. April
  • AD 34 - Mittwoch, 24. März

Jesus ist "am dritten Tag" auferstanden - an einem Sonntag (Matthäus 17:23, 27:64, 28:1). Er kann also weder an einem Sonntag noch an einem Dienstag oder Mittwoch gestorben sein. Es bleibt also entweder Freitag, 7. April, 30 n. Chr. oder Freitag, 3. April, 33 n. Chr. (Er starb am Freitag, Samstag war der 2. Tag und Sonntag der 3.)

Warum ist die Geburt Jesu so wichtig?

Die Propheten und Heiligen des Alten Testaments erwarteten mit großer Vorfreude den kommenden Messias - die Sonne der Gerechtigkeit, die mit heilenden Flügeln aufgehen würde (Maleachi 4,2). Die Geburt Jesu war der Beginn der Erfüllung aller Prophezeiungen über ihn. Jesus, der von Anfang an bei Gott war, entäußerte sich selbst, indem er in der von ihm geschaffenen Welt die Gestalt eines Dieners annahm.

Jesus wurde geboren, um für uns zu leben und zu sterben, damit wir für immer mit ihm leben können. Er wurde geboren, um das Licht der Welt zu sein, unser großer Hohepriester, unser Retter, Heiliger, Heiler und kommender König.

Prophezeiungen des Alten Testaments über die Geburt von Jesus

  • Seine Jungfrauengeburt: "Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie wird seinen Namen Immanuel nennen" (Jesaja 7,14).
  • Seine Geburt in Bethlehem: "Du aber, Bethlehem Ephratha, ... aus dir wird einer hervorgehen, der für mich ein Herrscher in Israel sein wird; sein Ausgang ist von alters her, von den Tagen der Ewigkeit her" (Micha 5,2)
  • Seine Stellung & Titel: "Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben; und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter, und sein Name wird genannt werden: Wunderbarer Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Fürst des Friedens" (Jesaja 9,6).
  • König Herodes' Versuch, das Jesuskind zu töten, indem er alle kleinen Jungen von Bethlehem umbrachte: "Man hört eine Stimme in Rama, Trauer und großes Weinen; Rahel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen, weil ihre Kinder nicht mehr sind" (Jeremia 31:15).
  • Er würde von Jesse (und seinem Sohn David) abstammen: "Aus dem Stamm Isais wird ein Spross hervorgehen, und aus seinen Wurzeln wird ein Zweig Frucht bringen, auf dem der Geist des Herrn ruhen wird" (Jesaja 11,1-2)

Halten Sie Jesus täglich in Ehren?

In der Weihnachtszeit ist es so leicht, sich in der Hektik zu verlieren, in den Geschenken, den Partys, der Dekoration, den besonderen Speisen - es ist leicht, sich von dem abzulenken, dessen Geburt wir feiern. Wir müssen Jesus täglich wertschätzen - zur Weihnachtszeit und das ganze Jahr über.

Wir sollten auf Gelegenheiten achten, Jesus zu ehren - wie das Lesen der Bibel, um mehr über ihn zu erfahren, die Gemeinschaft mit ihm im Gebet, das Singen seines Lobes und der Dienst für ihn in der Kirche und in der Gemeinschaft. Während der Weihnachtszeit sollten wir uns Aktivitäten vornehmen, die sich auf Jesus konzentrieren: ihn mit Liedern anbeten, an Weihnachtsgottesdiensten teilnehmen, die Weihnachtsgeschichte lesen, über diedie spirituelle Bedeutung vieler unserer Weihnachtsbräuche, das Teilen unseres Glaubens mit Freunden und Familie und der Dienst an den Armen und Bedürftigen.

Schlussfolgerung

Denken Sie daran: Das Wichtigste ist nicht wenn Jesus wurde geboren - das Wichtigste ist warum Er wurde geboren.

"Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe" (Johannes 3,16).

//biblereasons.com/wie-alt-ist-gott/

//de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Mythologie%29#/media/File:Saturn_mit_dem_Wintermantel_geschütztem_Kopf,_mit_einer_Sense_in_der_rechten_Hand,_im_Haus_der_Dioskuren_in_Pompeji,_Neapel_Archäologisches_Museum_(23497733210).jpg




Melvin Allen
Melvin Allen
Melvin Allen glaubt leidenschaftlich an das Wort Gottes und studiert engagiert die Bibel. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Diensten hat Melvin eine tiefe Wertschätzung für die transformative Kraft der Heiligen Schrift im Alltag entwickelt. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie von einer renommierten christlichen Hochschule und strebt derzeit einen Master-Abschluss in Bibelstudien an. Als Autor und Blogger besteht Melvins Mission darin, Einzelpersonen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Heiligen Schrift zu erlangen und zeitlose Wahrheiten in ihrem täglichen Leben anzuwenden. Wenn er nicht gerade schreibt, verbringt Melvin gerne Zeit mit seiner Familie, erkundet neue Orte und engagiert sich im gemeinnützigen Leben.